Rio de Janeiro – die letzte Reise-Etappe nach der Schüler-Olympiade...
Eindrücke von der LiaF März 2014: 10 Klasse – biologisches Praktikum
Eine Woche naturwissenschaftliche Laborarbeit stand für die 10. Klassen auf dem Programm! Die Schüler mussten sich für eines der Module Physik, Chemie oder Biologie entscheiden. Im biologischen Praktikum, vorbereitet von der Kollegin Neitzel und dem Kollegen Eißmann wurden Riesenchromosomen, Meiose- und Mitosevorgänge sowie Störungen dieser Vorgänge mikroskopiert. Des weiteren DNA extrahiert und genetische und evolutionäre Vorgänge simuliert. Neben dem Erkenntnisgewinn standen aber auch die wissenschaftliche Dokumentation und Auswertung im Vordergrund....
Unsere besonderen Möglichkeiten und Gestaltung der Schwerpunktklasse
Die Schulfarm bietet entsprechend ihrem Profilanspruch Besonderheiten im Fachbereich Biologie an, die sich strukturell und im schulinternen Curriculum niederschlagen. In der Sekundarstufe I wird für die Klassenstufe 7 und 8 ein Wahlpflichtkurs in der sogenannten „Schwerpunktklasse Biologie“ angeboten. In diesen Wahlpflichtkursen werden die Lernergebnisse fast ausschließlich durch die selbständige Durchführung und Auswertung von Experimenten und gezielten Versuchen gewonnen. In den Kursen der Gymnasialen Oberstufe werden praktische Arbeiten im Freiland ,...
Erste Erfolge bei der Schülerolympiade in Brasilien
Immer mit Spaß dabei !!!...
Siebente Scharfenberg Lecture: Kultur auf der Insel
Prof. Dr. Wilhelm Hornbostel sprach am 26.5.2016 im Haus der Künste über: „Steht der Untergang des Abendlandes bevor? Gedanken und Fakten zum aktuellen Stand der Kultur in Deutschland“ und beantwortete die Fragen des Publikums. Diese Veranstaltung richtete sich an die Schüler der Oberstufe und die interessierten Kollegen. Wilhelm Hornbostel studierte Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Alte Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Köln, Bonn und Marburg und wurde in Marburg promoviert. Er...
Sechste Scharfenberg Lecture: Wissenschaft auf der Insel
Am 10. März 2016 um 10.00 Uhr sprach Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Ertl im Haus der Künste über Stickstoff als lebenswichtiges Element. Diese Veranstaltung richtete sich an die Schüler der Grund- und Leistungskurse Chemie in der Oberstufe und die interessierten Kollegen. Gerhard Ertl ist Mitglied zahlreicher Akademien und wissenschaftlicher Gesellschaften. Ihm wurden mehrere Ehrendoktortitel verliehen. Er ist Mitherausgeber von fünf Fachzeitschriften auf dem Gebiet der physikalischen und...
Fünfte Scharfenberg Lecture: Poesie auf der Insel
Am 13. Januar 2016 um 10.00 Uhr las Michael Kleeberg aus seinem neuen Roman „Vaterjahre“ (2014) und beantwortete die Fragen des Publikums. Michael Kleeberg wurde 1959 in Stuttgart geboren, studierte Politologie und Geschichte sowie Visuelle Kommunikation in Hamburg und lebte in Rom, Amsterdam, Paris, Burgund und seit dem Jahr 2000 in Berlin. Er ist Schriftsteller, Essayist und literarischer Übersetzer und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Kleeberg ist ein dezidierter Vertreter einer...
Vierte Scharfenberg Lecture: Poesie auf der Insel
Der renommierte Autor Martin Mosebach las am 17. November 2015 um 13.00 Uhr im Haus der Künste aus seinem Roman “Was davor geschah”. Martin Mosebach studierte Rechtswissenschaft und begann während des Referendariats erzählerisch zu schreiben. Seit 1980 lebt er als freier Schriftsteller in seiner Heimatstadt Frankfurt am Main, der er sich in besonderer Weise verbunden fühlt. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Berliner Akademie der...
Dritte Scharfenberg Lecture: Wissenschaft auf der Insel
Prof. Dr. David MacMillan sprach auf Englisch am 29.9.2015 um 13.00 Uhr über: “Using Light to Invent New Chemical Reactions, Using New Chemical Reactions to Invent Medicine”. Diese Veranstaltung richtete sich an die Schüler der Grund und Leistungskurse Chemie in der Oberstufe und die interessierten Kollegen. David MacMillan kommt aus Schottland, studierte an der University of Glasgow und wurde an der University of California promoviert. Als Post-Doktorand war er an...
Zweite Scharfenberg Lecture: Poesie auf der Insel
Am 20.05.2015 um 10.00 Uhr las Sibylle Lewitscharoff (Georg-Büchner-Preis 2013) aus ihrem Roman „Blumenberg“ , der im Jahr 2012 erschien. Lothar Müller schreibt in der „Süddeutsche[n] Zeitung“ über die Autorin, sie habe »das alte Bündnis von romantischem Roman und Philosophie glänzend erneuert.« Es geht in diesem Roman um den Philosophen Hans Blumenberg (1920 – 1996, Professor an der Universität Münster), dem im Mai 1982 in seinem Arbeitszimmer ein Löwe erscheint....