Unsere Schule wurde am 27.06.2018 mit dem Siegel „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule“ ausgezeichnet

Mit dem Wpf – Kurs Biologie 10 wurden folgende Themen von Projektgruppen von 2-4 Lernenden ausgewählt und durchgeführt:

1. Gesunde Ernährung: Wegwerfen, Zucker – durchgeführtes Projekt „Gesunden Burger selbst herstellen und verkosten“ (Wijdane, Nisrine, Yamen)

2. Müllvermeidung: Plastik und Auswirkungen – durchgeführtes Projekt: „10 Dinge, auf die in der Fastenzeit verzichtet werden soll“ veröffentlicht als Plakat in der Mensa und auf der Webseite (Lia, Zoe)

3. Nachhaltiger Handeln auf der Insel – achtloses Fallenlassen von Müll, Kaffeeautomat – durchgeführtes Projekt: „Sammeln von dem Müll, der innerhalb einer Woche im Außenbereich auf Scharfenberg entsteht und die grafische Darstellung „der Müllmengen“ auf der Inselkarte“- Schwerpunkt Kaffeebecher (Luisa, Gideon, Pia, Marisa)

4. Biodiversität: Verlust von vielen Insektenarten durch unser Verhalten – durchgeführtes Projekt: Planung und Umsetzung eines Schmetterlingsbeetes, Ansiedlung seltener Arten (Tabea, Jaqueline, Amanda)

5. Weltacker: 2000m² für alle – Filmprojekt Austausch „Gärtnern, Essen und Leben“ mit einer kenianischen und einer indischen Schule (vor der Kamera: Tabea, Jaqueline, Wijdane, Nisrine, Elias, Luisa, Gideon, Zoe)

Jurybeurteilung:

Die Jury konnte sich davon überzeugen, dass die Schule nicht erst in diesem Schuljahr anfängt, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht und Schulleben zu etablieren. Die dargestellten Projekte waren praxisorientiert und thematisch vielfältig angelegt. Im Vordergrund standen die zahlreichen Möglichkeiten des Schulgartens und der naturnahen Umgebung.

Beim Ressourcenschutz wurde die eigene Schulbewirtschaftung zum Lerngegenstand. Eine weitere Etablierung der nachhaltigen Projekte verbunden mit der globalen Dimension des übergreifenden Themas „nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“ könnte ein weiteres Entwicklungsziel sein.

Wir stehen im Austausch mit einer kenianischen Schule

Um einer Schule in Kenia zu zeigen, wie unsere Lernenden leben und essen, nimmt der Wahlpflichtkurs Biologie der Klasse 10 derzeit Teil an einem internationalen Projekt, das von der Berliner „Zukunftsstiftung Landwirtschaft“ initiiert wird. Das Projekt heißt „2000m² – Growing Together Globally“ und ermöglicht einen internationalen Austausch zu den Themen Gärtnern, Essen und Konsum.

Gemeinsam mit zwei jungen Leuten aus Kenia und Deutschland zeigen wir Partnerschulen in Kenia was wir in unserem Schulgarten anbauen. Außerdem erzählen wir, wie unsere Essgewohnheiten aussehen und versuchen einen Bezug auf das Stichwort „Nachhaltigkeit“ zu finden.

Das gesamte Projekt ist ein gegenseitiger Austausch. Unser Video wurde in Kenia gezeigt und die kenianischen Lernenden haben geantwortet.

Auch dieses Jahr arbeiten Wpf Bio 10 an einem neuen Film, in dem wir die Arbeiten im Garten und unsere Essgewohnheiten zeigen wollen. Das Projekt fördert nicht nur unsere Kenntnisse im Fach Biologie sondern auch unsere Fremdsprachenkenntnisse, da unsere Kommunikationssprache Englisch ist. Durch das Entdecken anderer Kulturen wird sich unser Verständnis der Welt bestimmt erweitern!